
Was ich so an Whisky besitze...
Natürlich habe ich selbst so einiges an Whisky zu Hause stehen. Ich habe kürzlich mal
ausgerechnet, was das alles gekostet hat. Der Betrag ist NICHT MEHR dreistellig...
(1994: DM 64,--; 1995: DM 171,--; 1996: DM 774,--; 1997: DM 1370,--; 1998: DM 1583,--; 1999: DM 2063,--; 2000: DM 2363,--; 2001: DM 2888,--). Zu
beachten ist dabei jedoch, daß ich eigentlich fast nur irgendwelche "Schnäppchen" (siehe
auch "Einiges zum Whisky-Kauf") eingekauft habe und daß ich einige
Flaschen geschenkt bekommen habe. Immerhin konnte ich bis vor kurzem behaupten, für
keine der Flaschen mehr als DM 80,-- bezahlt zu haben (inzwischen liegt das Limit auf
DM 99,--).
Für das einscannen der Etiketten danke ich Konni vom
Roten Ochs. Ich denke, sie bereichern die
Seite und sorgen für etwas Abwechslung in meinen bisher doch recht einfach gehaltenen Seiten.
Außerdem führe ich nun doch eine Art Punktesytem ein, das die Wertung eines Whiskys nach meinem individuellen Geschmack beschreibt - und auch der ist veränderlich, so daß ich die Wertung auch jederzeit abändern kann. Dabei bedeutet 1 Punkt, daß der Whisky kaum diesen Namen verdient, und 5 Punkte, daß es sich um einen annehmbaren Malt handelt, und 10 Punkte den "Himmel auf Erden" - diese Punktzahl werde ich allerdings nur einmal an meinen absoluten Favoriten vergeben...
"Ernstzunehmende" Flaschen (ab 0,2 Liter)
Glen Grant
geschenkt bekommen im Dezember 1993 und Dezember 1996; 0,7 Liter, 40% Alkohol
Der älteste Whisky von meiner Sammlung (von der Alterung im Faß allerdings wohl eher
der jüngste...). Nur noch eine Kleinigkeit in der ersten Flasche
ist übrig, was jedoch nicht schlimm ist, da man ihn ja für unter DM 30,-- in jedem Supermarkt
bekommt und ich mittlerweile eine zweite besitze... Falls ich ihn zur Verkostung auswähle,
kommt er immer am Anfang, da er nach einem Bowmore oder Highland-Park nur noch nach einem
"Klaren" schmeckt... Dennoch: immerhin ein Malt!
1,5 Punkte
Glen Ord 12 Years
gekauft zu DM 19,-- im August 1994; 0,2 Liter, 40% Alkohol
Ich finde diesen Whisky deutlich besser als seinen Ruf! Er kommt fast an Glenmorangie
heran und hat als Northern-Highland-Whisky interessante Aromen, die man in keinem anderen
Whisky vorfindet. Vertritt zusammen mit Glenmorangie, Glen Garioch und Lochnagar in meiner
Sammlung die Nicht-Speysidewhiskys aus den Highlands.
7 Punkte
Bowmore 12 Years
gekauft zu DM 45,-- im August 1994; 1 Liter, 43% Alkohol
Dieser Whisky war mein erster Islay-Whisky, und ist bis heute mein Lieblingswhisky
von dieser Insel! Vor allem ist die 12-jährige Version um Meilen besser als der
10-jährige! Von den älteren Versionen konnte ich lediglich mal einen 17-jährigen
verkosten, der mir zwar besser vorkam, was ich jedoch nicht mehr so genau feststellen
konnte, da ich vorher schon 4-5 Malts getrunken hatte... Auf jeden Fall der
meistgetrunkene Whisky meiner Sammlung. Ich habe übrigens das Gefühl, daß in den letzten
Jahren das Rezept verändert wurde, so daß ich meine Flasche besser nicht allzu schnell
leeren sollte...
9 Punkte (neue Version: 7 Punkte)
Islaywhisky
Springbank C.V.
geschenkt bekommen im Dezember 1994; 0,7 Liter, 46% Alkohol
Meine erste Erfahrung mit Campbeltown-Whiskys. Auf jeden Fall nicht gerade ein
"Musterstück" für die Springbank-Brennerei, die DEUTLICH bessere Whiskys produziert
(ein Springbank braucht eben Reife). Im letzten Jahr habe ich ihn jedoch mehr und mehr
schätzen gelernt, sogar schon mit Glenfarclas verwechselt (vgl. unten). Anfangs konnte
ich den Unterschied zu einem "gewöhnlichen" Highland-Whisky kaum feststellen. Mittlerweile
erschließt sich mir sein Campbeltown-typisches Aroma.
6,5 Punkte
The Glenlivet 12 Years
geschenkt bekommen im Februar 1995; 0,7 Liter, 40% Alkohol
Da dieser Whisky bei uns "relativ" gut erhältlich ist und man ihn daher auch in
Kneipen und Bars öfter mal verkosten kann, verkommt er im Moment ein wenig zum
"Stiefkind" meiner Sammlung - ich habe ihn in letzter Zeit kaum verkostet. Das hat er
eigentlich nicht verdient, denn auch er gehört zu den besten Speyside-Malts, auch wenn er
meiner Meinung nach noch nicht ganz an Glenfarclas oder Macallan heranreicht. Ich sollte
ihn öfter mal wieder verkosten...
8 Punkte
The Dufftown 10 Years
gekauft zu DM 28,-- im März 1995; 0,75 Liter, 43% Alkohol
Nicht gerade der beste Speyside-Malt, aber unter DM 30,-- schlag´ ich (fast)
bedingungslos zu! Da er relativ schwierig erhältlich ist, eine Art "Rarität" in meiner
Sammlung. Und da ich weitaus bessere Whiskys habe, wird er sich auch noch eine ganze
Weile halten.
3 Punkte
Glenfarclas 10 Years
gekauft zu DM 39,-- (incl. 15 Y.-Miniatur!) im Juni 1995; 0,7 Liter, 40% Alkohol
Ein guter Malt zu einem sehr guten Preis, dachte ich mir, und im Nu hatte er sich zu
einem meiner Lieblingswhiskys entwickelt! Auch wenn er im Vergleich zu anderen Whiskys
aus der Glenfarclas Brennerei sehr trocken ist - bei einer "Blindverkostung" verwechselte
ich ihn einmal mit Springbank! - handelt es sich bei ihm eindeutig um den Whisky mit dem
besten Preis-/Leistungsverhältnis, der z.Zt. auf dem deutschen Markt erhältlich ist!
8 Punkte
Auchentoshan "Select"
gekauft zu DM 40,-- im August 1995; 0,7 Liter, 40% Alkohol
Mein erster Lowland-Whisky, der mich auf Anhieb überzeugte. Interessant fand ich, daß
in ihm deutlich Aromen hervortreten, die im 10-jährigen nicht vorhanden sind (dennoch
halte ich den 10-jährigen für besser). Lange Zeit der einzige Lowland in meiner Sammlung,
und meines Erachtens aus der Besten der hier noch existierenden Brennereien. Mittlerweile halte
ich Littlemill für besser als ihn, aber die älteren Auchentoshan-Versionen würden wiederum
Littlemill schlagen.
6,5 Punkte
Talisker 10 Years
gekauft zu DM 55,-- im März 1996; 1 Liter, 45.8% Alkohol
Auch dieser Whisky ist eine interessante Ergänzung meiner Sammlung, da er in ihr den
einzigen Insel-Whisky darstellt, der nicht von Islay kommt (seit ich den 18-jährigen
Highland-Park besitze allerdings nicht mehr). Seine "Pfeffrigkeit", von der Verkoster
immer reden, erschließt sich mir nur, wenn man einen Haggis dazu ißt (da erschließt
sich dann übrigens auch die Pfeffrigkeit des Haggis, der ohne Talisker auch nicht
pfeffrig schmeckt...). Gehört in meiner Sammlung ebenso zu den besten und
meistgetrunkenen Whiskys.
9 Punkte
Classic Malts
Glenmorangie 18 Years
gekauft zu DM 51,-- im März 1996, 0,7 Liter, 43% Alkohol
Gekauft während meines Schottland-Aufenthaltes, stellte dieser Whisky zunächst ein wenig
eine Enttäuschung für mich dar. Zu DIESEM Preis kann man sich zwar wirklich nicht beschweren,
betrachtet man jedoch, daß die Flasche in Deutschland zu dreistelligen Beträgen verkauft
wird, mußte ich dazu sagen, daß er diesen Preis nicht wert ist. Mittlerweile erschließt sich
mir seine Komplexität im Vergleich zum 10-jährigen - dennoch ist er nicht so viel besser, als
daß er einen so hohen Preis rechtfertigen würde. Das klingt jetzt alles ein wenig negativ, so
daß ich sagen muß, daß es sich hierbei wirklich um einen guten Whisky handelt - nur ist er
seinen hiesigen Preis einfach nicht ganz wert. Einer meiner wenigen Highland-Whiskys außerhalb
von Speyside.
8 Punkte
Glenmorangie
Macallan 12 Years
gekauft zu DM 51,-- im März 1996, 1 Liter, 43% Alkohol
Auch ich stimme der Mehrheit der Whisky-Liebhaber zu, die Macallan für den
besten Speyside-Malt halten. Ähnlich wie bei Bowmore ist auch hier der 12-jährige um
Meilen besser als der 10-jährige (der mich übrigens relativ enttäuschte, aber
wahrscheinlich auch nur, weil ich vorher immer gehört hatte, wie toll Macallan denn sei).
Einer meiner Lieblingswhiskys und auch eines der Highlights meiner Sammlung.
9 Punkte
Macallan
Glenfarclas 105
gekauft zu DM 65,-- im Juli 1996; 0,7 Liter, 60% Alkohol
Auch wenn es sich bei diesem Whisky nicht um eine Einzelfaßabfüllung handelt, hat er
dennoch "quasi" Faßstärke und ist mit 60% Alkohol der stärkste regelmäßig abgefüllte
Whisky der Welt! Es war auch meine erste Erfahrung mit Whiskys dieser Stärke. Er ergänzt
daher gut meine Sammlung, die bis zu diesem Zeitpunkt keinen Whisky dieser Stärke
enthielt. Schmeckt deutlich süßer als der 10-jährige Glenfarclas.
8 Punkte
Aberlour 10 Years
gekauft zu DM 34,-- im Juli 1996; 0,7 Liter, 43% Alkohol
Ein hervorragender Whisky - vor allem zu diesem Preis! Legt jedoch leider das Gewicht
meiner sowieso schon sehr Speyside-lastigen Sammlung weiter auf diese Region.
8 Punkte
Longmorn 15 Years
gekauft zu DM 56,-- im September 1996; 1 Liter, 45% Alkohol
Trotz neuer Rezeptur gehört er meiner Meinung nach weiterhin zu den besten Whiskys
Speysides und braucht einen Vergleich mit Glenfarclas oder Macallan nicht zu scheuen.
Trotz intensivierter Marketing-Bemühungen in den letzten Jahren weiterhin nicht
sonderlich verbreitet - damit weiterhin ein "Speyside-Geheimtip".
8 Punkte
The Balvenie "Single Barrel" 15 Years
gekauft zu DM 54,-- im September 1996; 1 Liter, 50.4% Alkohol
Meine einzige "richtige" Faßabfüllung (Cask No.:312, Bottle No.:135). Merkwürdig:
scheint trotz der Aufschrift "15 Years" insgesamt 18 Jahre gereift zu sein, da als
"In-Cask-Date" der 22.01.77 und als "Bottling-Date" der 22.01.95 angegeben ist. Gehört
ebenfalls zu meinen bevorzugten Whiskys.
7 Punkte
Laphroaig 10 Years
gekauft zu DM 13,-- im September 1996; 0,2 Liter, 43% Alkohol, außerdem als Zugabe zu Ardbeg
im Juli 1997 - hier 0,5 Liter
Von diesem Whisky hätte ich mir besser doch eine richtige Flasche gekauft - er war im
Nu zu über der Hälfte leer! Mittlerweile habe ich ja Nachschub in Form der 0,5-Liter-Flasche
bekommen, die bei meinem Ardbeg-Pack dabei war (wobei auf den Laphroaig wohl keiner der Käufer
dieses Packs besonders scharf war). Der Whisky, der die Gemüter spaltet: die einen lieben ihn,
die anderen hassen ihn (und ich gehöre zur ersten Gruppe, auch wenn ich ihm Bowmore und
Ardbeg von den Islay-Whiskys noch vorziehe). Auf jeden Fall stellt er den dritten
Islay-Whisky in meiner Sammlung dar, so daß jetzt auch diese Region angemessen vertreten
ist - zumindest solange ich ihn nicht leertrinke... Auch hier scheine ich (ähnlich wie bei
Bowmore) noch eine "alte" Abfüllung zu besitzen, denn auch hier werde ich das Gefühl nicht
los, daß er in den letzten Jahren dem Massengeschmack etwas angepaßt wurde, was ihm nicht
bekommen hat!
8,5 Punkte ("neue" Version: 8 Punkte)
Laphroaig
Cardhu 12 Years
gekauft zu DM 25,-- im Oktober 1996; 0,5 Liter, 40% Alkohol
Dieser Whisky ist zwar nicht schlecht, jedoch wieder mal einer der vielen "mittelmäßigen"
Speyside Whiskys - er schmeckt einfach zu "normal", um aus der Masse der Speysides wirklich
herauszuragen. Womit mal wieder das Speyside-Übergewicht meiner Sammlung ausgebaut wäre,
ohne sie sonderlich zu bereichern.
4,5 Punkte
Scotch.Com
Ardbeg 1974 "Connoisseurs Choice"
gekauft zu DM 76,-- im November 1996; 0,7 Liter, 40% Alkohol
Kann zwar (leider!) die nur noch zu Horrorpreisen erhältliche Brennereiabfüllung
nicht ersetzen, stellt aber dennoch ein Relikt aus einer der besten Brennereien Islays
dar! Mit 22 Jahren ("Bottled 1996") der älteste Whisky meiner Sammlung. Und ich muß mich
zurückhalten, die Flasche nicht jedes Mal einen Schluck leerer zu trinken... Diese
Abfüllung hat angeblich gegenüber der von 1994 an Geschmack verloren, was ich jedoch
(mangels eines direkten Vergleiches) nicht bestätigen kann. Ein Glanzstück meiner
Sammlung, da einer meiner Lieblingswhiskys und das auch noch aus einer z.Zt. geschlossenen
Brennerei (nach der Übernahme durch Macdonald and Muir soll die Brennerei ab Mitte 1997
allerdings wieder in Betrieb gehen). Meine erste "unabhängige Abfüllung".
8,5 Punkte
Islaywhisky
Linkwood 15 Years
gekauft zu DM 55,-- im November 1996; 0,7 Liter, 40% Alkohol
Diese Auftragsabfüllung von Gordon&MacPhail gehört - ähnlich wie Longmorn - zu den
Geheimtips der Region Speyside. Der Whisky hat seinen geringen Bekanntheitsgrad wirklich
nicht verdient. In meiner Sammlung trägt er allerdings zur Stärkung des
"Speyside-Übergewichtes" weiter bei.
7,5 Punkte
Glendullan 8 Years
gekauft zu DM 29,-- im November 1996; 0,7 Liter, 40% Alkohol
Wie gesagt: unter DM 30,-- schlag´ ich gnadenlos zu! Und so habe ich auch diese
Flasche ziemlich spontan erworben - eine solche Abfüllung des Glendullan hatte ich
zuvor noch nie gesehen. Allerdings ist er seinen Preis mehr als wert, denn auch wenn er
nicht zu den Spitzenmalts von Speyside gehört, so hat er für seine 8 Jahre schon ziemlich
viel Geschmack. Wie gesagt: unter DM 30,-- kann man so viel nicht falsch machen.
3,5 Punkte
Royal Lochnagar 12 Years
gekauft zu DM 39,-- im Dezember 1996, 0,7 Liter, 40% Alkohol
Dieser Malt stammt aus den östlichen Highlands und gehört eindeutig zu den Besseren seiner
Region! Ein ganz typischer, klassischer, rauchiger Whisky, der glücklicherweise auch bei uns
etwas häufiger erhältlich ist.
7,5 Punkte
Scotch.Com
Glenmorangie Port Wood Finish
gekauft zu DM 55,-- im Februar 1997, 1 Liter, 43% Alkohol
Das könnte der neue Star meiner Sammlung werden... Wertmäßig dürfte er es sowieso sein
(auch wenn er zu dem Preis ein absolutes Sonderangebot war) - von Ardbeg mal abgesehen -
aber auch geschmacklich kommt er meines Erachtens an meinen Favoriten Bowmore fast ´ran! Ich
muß die beiden bei nächster Gelegenheit mal vergleichen - jedenfalls ist auch dieser Whisky
unglaublich vielfältig, wobei die einzelnen Aromen - ähnlich wie bei Bowmore - wieder "der Reihe
nach" zu schmecken sind. Leider bei uns meistens sehr teuer (0,7 Liter um DM 100,--).
7,5 Punkte
Glenmorangie
Glen Garioch 1987
gekauft zu DM 36,-- im März 1997, 0,7 Liter, 40% Alkohol
Ein Jahrgangs-Malt aus einer guten Brennerei, allerdings noch sehr jung (8 Jahre?). Er
erschien mir bei meiner ersten Verkostung etwas langweilig, was allerdings daran liegen kann,
daß ich ihn unmittelbar nach einem "Glenmorangie Port Wood Finish" verkostet habe... Allerdings
dürfte er seinen Preis doch wert sein - wie ich (hoffentlich) in weiteren Verkostungen
feststellen kann. Reifere Malts der Glen Garioch (sprich: "Glen Girie") -Brennerei gehören
jedenfalls zu den Besseren.
4 Punkte
Bunnahabhain, 12 Years
gekauft zu DM 60,-- im März 1997, 1 Liter, 43% Alkohol
Mein erster (und einziger) Nord-Islay-Whisky. Durchaus nicht schlecht, hat allerdings (wie
auch Caol Ila und Bruichladdich) deutlich weniger Islay-typisches Aroma und ist daher eher mit
einem Küstenwhisky (Oban) vergleichbar. Allerdings ist es interessant, den Unterschied zu
anderen Islay-Whiskys zu schmecken.
5 Punkte
Islaywhisky
Littlemill, 8 Years
gekauft zu DM 49,-- im Juni 1997, 0,7 Liter, 40% Alkohol
Endlich erfährt auch die bisher allein von Auchentoshan repräsentierte Lowland-Abteilung
meiner Sammlung eine Verstärkung - und dabei eine deutliche Verbesserung. Trotz seines sehr
jungen Alters hat dieser Whisky ein Aroma, das mich ins Schwärmen geraten läßt - ist aber
dennoch recht leicht! Er schmeckt nach Tannenwald und Kräutern (und deutlich besser als mein
Auchentoshan). Ich kann ihn nur rundum empfehlen. Mittlerweile ist übrigens eine 8-jährige
Version in anderer Aufmachung auf dem Markt - ob sie mit dieser identisch ist, kann ich leider
nicht sagen.
9 Punkte
Ardbeg, 15 Years
gekauft zu DM 87,-- (incl. 0,5 Liter Laphroaig) im Juli 1997, 0,5 Liter, 43% Alkohol
Ich hab ihn!!! Dieser Whisky ist das neue Glanzstück meiner Sammlung! Es handelt sich
hierbei um eine ORIGINAL-Brennereiabfüllung aus einer der besten Brennereien Islays - und diese
produziert mittlerweile ohne eigene Mälzerei... Dieser Whisky wurde jedoch noch aus selbst
hergestelltem Malz gebrannt! Das Aroma ist eine Wucht - Islay hoch drei! Er ist zwar - bedingt
durch sein jüngeres Alter - noch etwas schärfer als die Connoisseurs-Choice-Abfüllung, die ich
besitze, aber wenn man beide im Vergleich längere Zeit im Mund behält, schmeckt letztere nur
noch nach Faß, während bei dieser richtiggehend eine Süße durchkommt. Ich behaupte übrigens,
auch mit diesem Whisky meine Grenze von DM 76,-- pro 0,7 Liter Flasche nicht überschritten zu
haben - bewertet man nämlich die 0,5 Liter Laphroaig mit DM 35,-- und zieht sie vom Preis ab,
so kommt man auf DM 52,-- für 0,5 Liter - und das ergibt ca. DM 73,-- für 0,7 Liter. Eigentlich
hätte ich diesen Whisky besser zugelassen und später mal mit sicherlich sehr viel Gewinn
verkauft. Aber irgendwie bin ich doch eher Genießer als Sammler oder Geldanleger...
9,5 Punkte
Islaywhisky
Springbank, 12 Years
gekauft zu DM 55,-- im Juli 1997; 0,7 Liter, 46% Alkohol
Endlich eine etwas ältere Ausgabe des Springbank, die auch die Aromen der alten Versionen
wenigstens ansatzweise enthält (z.B. Kokos). Natürlich ist dieser Whisky immer noch kein
Vergleich mit dem 21-jährigen - aber dennoch ein "vollwertiger" Springbank, so daß die Region
Campbeltown nun auch mit zwei Whiskys in meiner Sammlung präsent ist - wenn auch beide aus der
selben Brennerei stammen.
7 Punkte
The Macallan, 18 Years (1976)
gekauft zu DM 80,-- im November 1997, 0,7 Liter, 43% Alkohol
Ein Spitzenwhisky! Mein Lieblingswhisky Bowmore bekommt ernsthafte Konkurrenz! Ein
vielfältigeres, abgerundeteres Sherry-Aroma wird man wohl auf dem Whisky-Markt nur selten
finden! In meiner Sammlung gehört er zu den wenigen "gereiften" Versionen - und gerade bei
Macallan besitze ich ja auch eine 12-jährige "Standardversion", von der er sich allerdings doch
noch abhebt. Wird wohl das neue "Glanzstück" meiner Sammlung - allerdings habe ich meine
bisherige DM 76,-- -Grenze leicht überschritten...
9,5 Punkte
Macallan
Highland Park, 18 Years
gekauft zu DM 75,-- im November 1997, 0,7 Liter, 43% Alkohol
Dieser Whisky "verblaßte" leider etwas, da ich ihn gleichzeitig mit dem 18-jährigen
Macallan öffnete, und gegen den ist eben nur schwer anzukommen... Mittlerweile ist mir klar, daß
ich mit ihm eine zweite "Perle" angeschafft habe! Ebenfalls aus einer von mir hochgeschätzten
Brennerei hat er einen abgerundeten Charakter, jedoch ist durch das Alter die "Schärfe" im
Vergleich zum 12-jährigen schon stark abgemildert. Ebenfalls eine der wenigen "gereiften"
Versionen, die ich besitze.
8,5 Punkte
Springbank, 21 Years
gekauft zu DM 99,-- im Dezember 1997, 0,7 Liter, 46% Alkohol
Habe ich eben beim Macallan vom neuen "Glanzstück" meiner Sammlung geredet? Ich glaube, das
muß ich ein wenig revidieren - denn vermutlich ist DAS HIER das neue Glanzstück... Ich denke daß
dieser Whisky wohl kaum zu übertreffen ist... Dies ist nun bereits mein dritter Whisky aus der
Springbank-Brennerei, doch übertrifft er die beiden anderen die ich besitze (no age, 12 Jahre)
bei Weitem! Bereits im Geruch kommt die faszinierende Vereinigung von Küsten- und Inselaroma
heraus, der Geschmack explodiert förmlich auf der Zunge! Vermutlich der beste Whisky, den ich
kenne - ich glaube, ein neuer Vergleich der von mir am liebsten getrunkenen Whiskys wird fällig!
10 Punkte
Lagavulin, 16 Years
geschenkt bekommen im Dezember 1997, 0,7 Liter, 43% Alkohol
Obwohl es sich bei diesem Whisky unbestritten um einen sehr guten handelt - ich denke gegen
die letzten drei Neuzugänge meiner Sammlung kommt er nicht an. Meiner Meinung nach ist sein Ruf
("bester Whisky überhaupt", "Michael Jackson: 95 Punkte - Höchstbewertung!") seinem Geschmack
doch deutlich vorausgeeilt... Sowohl Bowmore, als auch Ardbeg finde ich von den Islay-Whiskys
deutlich besser, und auch Laphroaig kommt an ihn ran. Dennoch - dies muß ich dann doch betonen -
ein hervorragender Whisky, der in meiner Sammlung zur "Islay-Vervollständigung" beiträgt.
8 Punkte
Classic Malts
Glenfarclas, 15 Years
gekauft zu DM 59,-- im April 1998, 0,7 Liter, 46% Alkohol
Ein wunderschön-harmonischer Whisky, sehr gut abgerundet - bislang der beste Glenfarclas,
den ich probieren konnte! Macht Appetit auf die älteren. Nicht ganz so süß wie der 105 und
deutlich weniger trocken als der 10-jährige. Gehört sicherlich zu den Besten meiner Sammlung.
9 Punkte
Glenfarclas, 12 Years
gekauft u DM 51,-- im Juni 1998, 1 Liter, 43% Alkohol
Ebenfalls deutlich besser als 105 und der 10-jährige Glenfarclas, bleibt dieser noch etwas
hinter dem 15-jährigen zurück. Mein vierter Glenfarclas, so daß diese hervorragende Brennerei
nun die meistvertretene in meiner Sammlung ist - und es ist dann doch interessant, die
Unterschiede zu schmecken - dieser hier kommt dem 15-jährigen am nächsten, während der
10-jährige m.E. doch etwas aus der Reihe fällt.
8,5 Punkte
Old Fettercairn, 10 Years
gekauft zu DM 40,-- im August 1998, 0,7 Liter, 43% Alkohol
Mein erster Whisky aus den "Eastern Highlands", der Gegend um Aberdeen, die nicht mehr
Speyside ist. Dennoch erinnert sein Charakter noch sehr stark an die Speyside-Whiskys: trockene
Süße dominiert den (sehr geringen) Sherryanteil. Kein sonderlich herausragender Charakter - aber
zu diesem Preis konnte ich mal wieder nicht nein sagen...
4 Punkte
Glenfiddich, Special Reserve
geschenkt bekommen im August 1998, 0,7 Liter, 43% Alkohol
Trotz des reißerischen Zusatzes "Special Reserve" handelt es sich hierbei um den "ganz
normalen" Glenfiddich. Der "überall erhältliche" Speyside-Whisky ohne Rauchigkeit, in der
grünen, dreieckigen Designer-Flasche. Nicht schlecht, aber auch nicht so richtig gut. Da ihn
jeder Whisky-Kenner sowieso schon mal probiert hat, spare ich mir meinen Kommentar...
5,5 Punkte
Glenfiddich
Bowmore, 17 Years
gekauft zu DM 28,-- im August 1998, 0,2 Liter, 43% Alkohol
Endlich habe ich die meines Erachtens beste Bowmore-Abfüllung bei mir stehen! Insbesondere
seit der Qualitätsverschlechterung des 12-jährigen Bowmore macht diese Abfüllung wieder einiges
wett. An Springbank-21Y kommt sie allerdings nicht heran, und auch den 18-jährigen Macallan
schlägt sie nur knapp. Im Prinzip schmeckt das Ding ähnlich wie der 12-jährige, aber die
einzelnen Geschmacksnoten sind noch kräftig verstärkt. Wunderschön ausgewogen - ein
Geschmackserlebnis auf der Zunge!
Ach ja, noch etwas: alle, die den verrückten Händler suchen, der mir diesen Whisky zu DM 28,--
verkauft hat, bitte ich zu beachten, daß es sich um eine 0,2-Liter-Flasche handelt!
9 Punkte
Islaywhisky
Glendronach, 15 Years
halb gekauft, halb geschenkt bekommen (Preis war DM 69,--) im November 1998, 0,7 Liter, 40% Alkohol
Eine Sherry-Bombe aus Speyside - aber gar nicht schlecht. Diese Abfüllung hat zwar gegenüber
der früheren 12-jährigen etwas an Charakter verloren - aber immer noch handelt es sich um einen
Speyside-Whisky aus der Spitzengruppe. Die Reifung erfolgt ausschließlich in Sherry-Fässern -
und das merkt man der Abfüllung auch an.
6 Punkte
Balvenie, 10 Years
geschenkt bekommen im Februar 1999, 1 Liter, 43% Alkohol
Ein guter Whisky, der jedoch nicht ganz an seine älteren Versionen (12-Years "Doublewood" und
15-Years "Single-Barrel") herankommt. Er ist aufgrund der Trinkstärke genehmer als der "Single
Barrel", hat jedoch nicht ganz so viele Geschmacksnoten. Dennoch gehört er meiner Meinung nach zu
den besseren Speyside-Whiskys - insbesondere in seiner Preislage. Balvenie gehört zur
(bekannteren) Brennerei "Glenfiddich" und stellt quasi deren Nobelmarke dar, für die - im
Gegensatz zu Glenfiddich - auch noch selbsterzeugtes Malz verwendet wird.
7,5 Punkte
Ardbeg 1991
gekauft zu DM 32,-- im März 1999, 0,35 Liter, 43% Alkohol
Das ist nun schon mein dritter Whisky aus der Ardbeg-Brennerei - und meine zweite
"unabhängige Abfüllung", diesmal von Signatory. Natürlich kommt dieser
Whisky längst nicht an die älteren Versionen, die ich besitze (15-Years Originalabfüllung und
Ardbeg 1974/1996 Connoisseurs Choice) heran. Auch wurde er zu einer Zeit produziert, in der
Ardbeg bereits ohne eigene Mälzerei arbeitete. Jedoch zeigt sich auch in ihm bereits das
Ardbeg-typische Teer-Aroma. Und damit verhindert er, daß meine anderen Ardbeg-Versionen schneller
leer werden. Dieser Whisky wurde Ende Februar 1999 abgefüllt (und hat somit 8 Jahre), und kaum
14 Tage später habe ich ihn erworben...
6,5 Punkte
Bruichladdich, 15 Years
gekauft zu DM 30,-- im März 1999, 0,33 Liter, 43% Alkohol
Dieser Whisky vervollständigt meine Islay-Sammlung weiter - es würden nun noch Caol-Ila und
Port-Ellen fehlen, und ich hätte aus jeder Islay-Brennerei einen Whisky. Bruichladdich zählt
insofern nicht ganz zu den Islay-Whiskys, als daß er der einzige Whisky ist, dessen Malz nicht
auf der Insel hergestellt wurde. Dennoch weist er m.E. mehr Islay-typisches Aroma auf, als
z.B. Caol-Ila. Sein Islay-Aroma ist jedoch nicht ganz so ausgeprägt, wie z.B. bei Ardbeg oder
Lagavulin, so daß er eher zu den "gemäßigten" Islays zählt. Im Alter von 15 Jahren ist er
jedoch eine durchaus runde und gut ausgewogene Sache!
6,5 Punkte
Springbank, 12 Years, 100 Proof
gekauft zu DM 69,-- im Juni 1999, 0,7 Liter, 50% Alkohol
Schon wieder ein Springbank (mein vierter) - und wieder mit hervorragendem, individuellem
Geschmack. Nach seiner extrem dunklen, ins rötliche gehenden Farbe (und auch seinem
ausgeprägten Sherry-Geschmack) wurde er wohl im Sherry-Faß gelagert (Springbank verwendet
keinerlei Farbstoffe!). Und er hebt sich auch stark vom "normalen" 12-jährigen Springbank ab.
Aber an den 21-jährigen kommt er natürlich nicht ran... Auffällig ist, daß die Bezeichnung
"100 Proof" offenbar nach dem amerikanischen System gemessen wurde - denn nur dort bedeutet
2 Proof = 1 Vol-% Alkohol. Nach dem britischen System wären es "87,5-Proof" - was
marketingtechnisch natürlich nicht so gut klingt...
8 Punkte
Glenfarclas, 17 Years
gekauft zu DM 65,-- im September 1999, 0,7 Liter, 43% Alkohol
Damit liegt Glenfarclas was die Anzahl der Flaschen angeht wieder vor Springbank: Mein fünfter
Whisky aus dieser Destillerie. Der Geschmack ähnelt allerdings dem 15-jährigen genauso wie das
Flaschendesign, so daß man nicht unbedingt von einer großen Erweiterung meiner Sammlung sprechen
kann.
9 Punkte
Aberlour, 15 Years
gekauft zu DM 73,-- im September 1999, 0,7 Liter, 43% Alkohol
Kommentar folgt...
9 Punkte
Bowmore, 15 Years
gekauft zu DM 74,-- im September 1999, 0,7 Liter, 43% Alkohol
Kommentar folgt...
8,5 Punkte
Laphroaig, 15 Years
gekauft zu DM 79,-- im November 1999, 0,7 Liter, 43% Alkohol
Kommentar folgt...
9 Punkte
Springbank, 10 Years
gekauft zu DM 58,-- im Dezember 1999, 0,7 Liter, 46% Alkohol
Kommentar folgt...
7,5 Punkte
Ardbeg 1990, 10 Years "Old Malt Cask"
gekauft zu DM 85,-- im November 2000, 0,7 Liter, 50% Alkohol
Kommentar folgt...
8 Punkte
Aberlour, 12 Years
gekauft zu DM 40,-- im Dezember 2000, 0,7 Liter, 43% Alkohol
Kommentar folgt...
8,5 Punkte
Linkwood 1990, (9 Jahre) "Lord of Scotland"
gekauft zu DM 40,-- im Dezember 2000, 0,7 Liter, 43% Alkohol
Kommentar folgt...
6,5 Punkte
Mortlach 1990 cask strength "Lord of Scotland"
gekauft zu DM 45,-- im Dezember 2000, 0,7 Liter, 50,5% Alkohol
Kommentar folgt...
7 Punkte
Glen Deveron 1990, 10 Years
gekauft zu DM 35,-- im Dezember 2000, 0,7 Liter, 40% Alkohol
Kommentar folgt...
4 Punkte
Glenfiddich, 18 Years
gekauft zu DM 55,-- im Dezember 2000, 0,7 Liter, 40% Alkohol
Kommentar folgt...
7,5 Punkte
Ardbeg, 10 Years
gekauft zu DM 71,-- im März 2001, 0,7 Liter, 46% Alkohol
Kommentar folgt...
8 Punkte
Bowmore, cask strength
gekauft zu DM 82,-- im Mai 2001, 1 Liter, 56% Alkohol
Kommentar folgt...
9,5 Punkte
Glen Moray, 12 Years
gekauft zu DM 50,-- im Mai 2001, 0,7 Liter, 40% Alkohol
Kommentar folgt...
5 Punkte
Smiths Glenlivet, 15 Years
gekauft zu DM 79,-- im August 2001, 0,7 Liter, 40% Alkohol
Kommentar folgt...
8 Punkte
Glenfiddich, 15 Years Solera Finish
gekauft zu DM 77,-- im August 2001, 1 Liter, 43% Alkohol
Kommentar folgt...
7,5 Punkte
Bladnoch 1988 "Connoisseurs Choice"
geschenkt bekommen im August 2001, 0,7 Liter, 40% Alkohol
Kommentar folgt...
7,5 Punkte
Auchentoshan, 10 Years
gekauft zu DM 56,-- im September 2001, 0,7 Liter, 40% Alkohol
Kommentar folgt...
7,5 Punkte
Caol Ila 1984 "Connoisseurs Choice"
gekauft zu DM 74,-- im September 2001, 0,7 Liter, 40% Alkohol
Kommentar folgt...
9 Punkte
Rosebank 1989 "Signatory"
gekauft zu DM 36,-- im September 2001, 0,35 Liter, 43% Alkohol
Kommentar folgt...
7 Punkte
Old Pulteney, 12 Years
gekauft zu EUR 25,-- im Oktober 2002, 1 Liter, 43% Alkohol
Kommentar folgt...
7 Punkte
The Balvenie "Double Wood", 12 Years
gekauft zu EUR 35,-- im November 2002, 1 Liter, 43% Alkohol
Kommentar folgt...
8,5 Punkte
Cragganmore, 12 Years
geschenkt bekommen im März 2003, 0,7 Liter, 40% Alkohol
Kommentar folgt...
9 Punkte
Miniaturen und "Eigenabfüllungen"...
... unter letzteren verstehe ich Whiskys, bei denen ich mir von Freunden/Verwandten
etc. etwas abfüllen durfte. Auf eine genauere Beschreibung habe ich hier verzichtet,
u.a. weil ich diese Whiskys aufgrund ihrer geringen Menge nicht sonderlich häufig
verkoste(t habe).
Highland Park 12 Years
Eigenabfüllung
Glenfarclas 15 Years
Ardbeg 1974
...bottled 1994; leider seit Monaten leer, so daß mir ein
Vergleich mit meinem "Ardbeg 1974-bottled 1996" leider nicht möglich ist...
Tamdhu 12 Years
Eigenabfüllung
Edradour 19 Years
Eigenabfüllung einer
"Glenscoma"-Faßabfüllung mit 52% Alkohol.
Ballindalloch Castle
distilled 1972, bottled 1995 - ein "Vatted
Malt"
Port Ellen
Signatory Vintage 1977, bottled 1996

Weiter zu Ärgerliches im Whisky-Gewerbe
Zurück zur Whisky-Startseite
Zurück zur Homepage
Impressum (um den neuerdings in Deutschland ziemlich abartigen Anforderungen auch für private Homepages mit Links nachzukommen...)