Von den Islay-Whiskys ist Bowmore mein Favorit, dicht gefolgt von Ardbeg. Laphroaig
(besonders der 15-jährige!) und Lagavulin mag ich auch sehr gerne, auch wenn manche Leute (vor
allem bei Laphroaig) das nicht so ganz verstehen können...
Von den anderen Inseln trinke ich gerne Highland Park und Talisker, ohne jetzt eine
Reihenfolge angeben zu können, da die beiden einfach zu unterschiedlich sind.
Speyside ist eine sehr große Region, die meiner Ansicht nach sehr viele "mittelmäßige"
Malts hervorbringt. So ist z.B. ein Tamdhu oder Knockando sicherlich kein schlechter Whisky,
aber ihnen fehlt einfach irgendetwas zum Spitzen-Malt, und nur 7-8 Whiskys heben sich von diesem
"Durchschnitt" ab. Herausragend und eindeutig mein Speyside-Favorit ist The Macallan (vor allem
der 18-jährige, aber schon der 12-jährige ist klasse!), gefolgt von Glenfarclas und meinem
"Geheimtip" Longmorn (vgl. unten). Aber auch The Glenlivet, The Singleton, Linkwood (der zweite
"Geheimtip") und Aberlour sind wunderbare Speyside-Malts, die gleich hinter den obigen in meiner
Gunst stehen...
Aus den übrigen Highlands trinke ich am liebsten Glenmorangie (vor allem den "Port
Wood Finish"), gefolgt von Glengoyne (der 17-jährige ist eine Wucht!) und Glen Ord. Auch Oban
ist ein sehr interessanter Whisky, bedingt durch seine Küstenlage zwischen den Highlands und
den Inseln.
In den Lowlands wurde leider die Bladnoch-Brennerei 1993 stillgelegt, worüber ich
hier nochmals lamentieren muß, war dies doch mein eindeutiger Favorit aus den Lowlands, der
durch seine Lage an der südlichen Westküste Schottlands ein einzigartiges Aroma hatte! Es
geht jedoch das Gerücht, daß die Brennerei wiedereröffnet werden soll. Auchentoshan (meine
"zweite Wahl" aus den Lowlands) kommt da lange nicht heran, aber was trinkt man nicht alles,
wenn es keinen Bladnoch mehr gibt... (um Mißverständnissen vorzubeugen: auch Auchentoshan
schmeckt wunderbar - nur eben lange nicht so gut wie Bladnoch...). Auch Littlemill ist ein
hervorragendes Whisky - vor allem, wenn man bedenkt, daß er für seine 8 Jahre (Standardversion)
schon ein hervorragendes Aroma entwickelt hat - den "Auchentoshan Select" schlägt er, aber an
den 10-jährigen kommt er nicht ganz heran.
Campbeltown ist eine Region für sich, aus der es nur zwei(einhalb) Whiskys gibt. Wäre
Whisky weiblich, so wäre der 21-jährige Springbank meine Traumfrau... Diese Brennerei produziert
hervorragende Malts, die jedoch ein wenig Reife brauchen - unter dem 12-jährigen sind sie nicht
gerade herausragend; auch zeigt sich z.B. im "Springbank C.V." (ohne Altersangabe) noch kein
typisches Campbeltown-Aroma. Aber auch "Glen Scotia", der Whisky aus der zweiten Campbeltown-
Brennerei, ist nicht gerade zu verachten! Interessant schließlich den "Longrow" (und damit
hätten wir dann alle Campbeltown-Whiskys durch), der durch die Verwendung von stark-getorftem
Malz eher Islay-Charakter hat.
Eike